Racontr
Das Programm Racontr macht Träume von Multimedia-Journalisten wahr: Per Drag and Drop lassen sich ausgefeilte Multimedia-Reportagen basteln – ganz ohne eine Zeile Code.
Innovativität: Einstellungsoptionen: Nutzerfreundlichkeit: Design:
Atavist und Line sind nur einige der vielen Programme, mit denen Multimedia-Seiten gestaltet werden können. Racontr kann ihnen allemal das Wasser reichen, dabei ist es hierzulande noch relativ unbekannt.
Jeder, der sich mit der Thematik auseinandersetzt, sollte sich Racontr einmal ansehen. Denn das Programm macht einige Sachen besser als die Konkurrenz, sodass mache Schwächen fast nicht ins Gewicht fallen.


Anschauungsbeispiel
Intuitive Bedienung
Für die "beste Perfomance" empfiehlt dir Racontr grundsätzlich, den Google Chrome Browser zu erstellen, registriere dich und lege dort ein Konto zu. Nachdem du dich auf der Seite angemeldet hast, kannst du ein neues Projekt starten, indem du auf Create a new project klickst. Als nächstes gibst du deinem Baby einen Namen, fügst eine kurze Beschreibung hinzu und wählst eine passende Kategorie aus.
Achtung: Wenn du noch nie mit Racontr gearbeitet hast (und davon gehen wir mal aus), würde ich den Weg über ein vorgefertigtes Template empfehlen. Bei der Erstellung des Projekts bietet Racontr dir verschiedene Vorlagen an. Die Vorlage hilft enorm, um zu verstehen, wie das Programm funktioniert, was möglich ist und wie du Elemente platzieren und anordnen kannst. Wenn dein Projekt angelegt wurde, geht's auch schon los mit dem Button Editor – dem Kernstück deines Multimediaprojekts.
Falls du dich für eine Vorlage entschieden hast, solltest du im nächsten Schritt ein rotes Symbol sehen mit der Aufschrift "Long form". Das ist die Vorlage, auf die du doppelklicken musst, um sie bearbeiten zu können. Und schon bist du mitten drin in deinem Projekt!
-
Starte ein neues Projekt mit Klick auf Create new project.
-
Per Rechtsklick kannst du auch über die Funktion Replace Inhalte austauschen. Sehr praktisch!
-
Unter dem Reiter Medias kannst du eigene Dateien hochladen.
-
Neue Elemente wie Fotos oder Musik fügst du mit dem Pluszeichen oben links hinzu.
-
Um ein Element zu bearbeiten, klicke darauf und es öffnet sich ein Bearbeitungsmenü.
-
Doppelklicke auf "Long form", um dein Multimedia-Projekt zu bearbeiten.
-
Dann gehe auf den Editor, um dein Multimedia-Projekt zu befüllen.
-
Racontr unterstützt bisher nur Videolinks von YouTube und Vimeo.
Einzelne Elemente bearbeiten
Egal ob Text, Fotos oder Videos – alles kannst du per Mausklick bearbeiten. Klicke dazu einfach auf das Element, dann kannst du es verschieben, seine Größe verändern oder per Rechtsklick austauschen (Replace). Falls du das Element beispielsweise rotieren oder seine Transparenz verändern möchtest, musst du das Zahnrädchen-Symbol auf der linken Seite im Editor anwählen.
Kleines Gimmick: Mit Racontr kannst du sogar bestimmen, welche Aktion passieren soll, wenn der User mit der Maus über ein Objekt geht oder mit dem iPad nach links oder rechts swipt! Übrigens hat Racontr auch an Social Media gedacht. Per Mausklick lässt sich ein Facebook- oder Twitterbutton in das Projekt einfügen.
-
Achtung Codefans: Kennt ihr euch mit Javascript aus? Bestens: Denn bei Racontr könnt ihr euch austoben!
-
Wenn du auf das Handzeichen klickst, kannst du bestimmen, was beim User passiert, wenn er mit der Maus oder dem iPad über ein Element streift.
-
Wenn du auf das Zahnrädchen links oben klickst, kannst du die Transparenz oder Neigungsgrad deines Elements verändern.
-
Racontr hat auch an Social Media gedacht! Hier könnt ihr euren Post bei Facebook vorbereiten.
-
Die Hintergrundfarbe und generelle Größe des Projekts kannst du im Reiter Projekt anpassen.
-
Etwas versteckt: Aber unter dem Reiter Project findest du auch den iframe-Code, der auch den Link zu deinem Projekt beinhaltet.
-
Klicke auf Settings, um zur Veröffentlichung zu gelangen.
-
Um dein Projekt zu veröffentlichen, gehst du in den Settings auf Publish. Fertig!
Raus damit!
Wichtig: Wenn du eigene Medien hinzufügen willst, klickst du im Editor oben recht auf den Reiter Medias, wo du deine eigenen Medien hochladen kannst (in der Probeversion bis zu 100Mb). Zurück im Editor gehst du auf das Plus-Symbol links in der Leiste, dort kannst du alle möglichen Medien in dein Projekt ziehen. Videos kannst du entweder selbst hochladen, oder über einen YouTube oder Vimeo-Link hinzufügen.
Wenn du dein Projekt abgeschlossen hast, kannst du oben auf den Reiter Project den Embed-Code deines Werks erkennen. Um es zu veröffentlichen, klicke auf den Reiter rechts oben My Account, dort ist dein Projekt aufgelistet. Unter Setting auf Publish klicken – und aus die Maus!




Pro
Racontr ist einfach schick, leicht zu bedienen und schnell stellen sich erste Erfolgserlebnisse ein. Toll sind die zahlreichen Einstellungsoptionen. Du kannst nicht nur zwischen vielen Textarten wählen, sondern im Prinzip fast alles anpassen. Praktisch – gerade auch für den Anfang – ist die Template-Funktion.
Kontra
Was man vermisst, ist eine Art Vorschau-Funktion. Außerdem wäre es noch besser, wenn Racontr noch weitere Videotypen abseits von YouTube und Vimeo unterstützen würde. In unserem Test hat sich leider gezeigt, dass manche Elemente fehlerhaft in der veröffentlichen Version dargestellt wurden.
Fazit & Alternativen
Racontr vereint ein gutes Handling und schnelle Ergebnisse mit einer gut durchdachten Oberfläche. Allerdings baut man dank des fehlenden Preview ein wenig blind.